Stressfreie Feiertage mit dem Hund
Date black line icon
29.10.25

Stressfreie Feiertage mit dem Hund

Die Tage werden wieder dunkler und die Feiertage kommen näher. Viele Hunde und ihre Besitzer sind in dieser Zeit stark gefordert. Stress, Hektik, Lärm und viel Besuch begleiten Halloween, Weihnachten und Silvester. Welche Trainings, Tipps und Verhaltensweisen führen zu stressfreien Festtagen für alle?

Trainingsformen: Vorbereitung ist alles!

Es gibt verschiede Möglichkeiten, sich auf die Feiertage vorzubereiten und das Stresslevel von Hund und Mensch möglichst tief zu halten. Es ist jedoch ratsam, möglichst früh mit der Vorbereitung zu starten

Umgang mit Geräuschen und Reizen

Nicht jeder Hund reagiert gleich auf laute Geräusche wie Feuerwerk, Knaller oder laute Musik. Besonders sensible oder ängstliche Hunde profitieren selten von gezielten Geräuschtrainings. Stattdessen hilft es, den Hund im Alltag zu stabilisieren –durch feste Routinen, klare Strukturen und ein ruhiges Umfeld.

Ein sicherer Rückzugsort, vertraute Gerüche und deine Ruhe als Bezugsperson geben dem Hund mehr Sicherheit als jede Geräusch-CD.
Wer merkt, dass sein Hund sehr stark auf Lärm reagiert, sollte frühzeitig mit dem Tierarzt oder einer Verhaltenstherapeutin sprechen, um gemeinsam passende Unterstützung zu finden.

Eine gute Möglichkeit ist das Entspannungstraining. Mit dem Hund wird ein Kommando erarbeitet, dass ihn zu einem sicheren und ruhigen Ort führt. Dies kann beispielsweise eine Decke oder eine Hundetransportkiste sein. Dort soll der Hund zur Ruhe kommen und sich entspannen. Gerade auch bei Besuch ist es sinnvoll, wenn der Hund sicher auf seinen Platz geschickt werden kann.

Medikamente und natürliche Beruhigungsmittel

Es gibt einige Medikamente, die Hunden in stressigen Tagen helfen können. Beispielsweise mindern Zylkene-Kapseln mit einem Milchprotein -Wirkstoff Angst und Stress. Das Positive an diesem Präparat ist, dass es 100% natürlich ist und Hunde den Wirkstoff auch selbständig produzieren, wenn sie sich wohl fühlen. Zylkene kann also unbedenklich über einen längeren Zeitraum verabreicht werden und ist beim Tierarzt erhältlich.

Weitere verschreibungspflichtige Medikamente kann der Tierarzt abgeben.  

Das Hormon Melatonin hat bei einigen Hunden einen entspannenden Effekt. Ziemlich neu auf dem Markt sind CBD-Mittel für Tiere (auf die richtige Dosierung achten!). Bekannt sind auch Pheromonprodukte, wie Diffuser, Sprays und Halsbänder, die besänftigen und beruhigen sollen. Und ergänzend dazu gibt es weitere homöopathische Mittel, Schüssler-Salze oder Bachblütensprays.

Bei allen möglichen Medikamenten und Produkten ist die frühzeitige Beratung bei der Auswahl und Entscheidung durch einen Tierarzt unumgänglich und wichtig.

Gegenstände und weitere Hilfsmittel

Shirts

Viele Hunde reagieren positiv auf sanften Druck um den Körper. Das Gefühl des «Gehaltenwerden» unterstützt die Hunde im Umgang mit ihren Ängsten. Bekannt sind dabei Produkte, wie Thundershirt oder Anxiety Wrap. Ein enges T-Shirt kann einen ähnlichen Effekt erzielen. Die Gewöhnung daran sollte bereits vor der stressigen Zeit und in ruhiger Umgebung passieren, damit die Textilien nicht negativ verknüpft werden.

Ablenkung

Oftmals helfen auch Kauknochen, Schleckmatten oder gefüllten Kongs. Die Beschäftigung (gerade auch das Kauen) senkt den Stress.

Übertönen

Klassische Musik oder White Noises dämpfen den Feuerwerkslärm und haben eine beruhigende Wirkung.

Rückzugsort

Eine Box, eine Deckenhöhle oder ein dunkler Raum als Rückzugsort bieten Sicherheit und schirmen vor Lichtblitzen und ungewohnten optischen Reizen ab.

Berührung

Massagen und Berührungen(z.B. TTouch) können beim Herunterfahren unterstützen. Was hilft, sollte vorher mit genügend Zeit ausprobiert und ritualisiert werden.

Planung: Sicherheit und Routine geben Ruhe

Gerade an stressigen Tagen rund um Silvester, Halloween oder andere laute Feiertage ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Plane beispielsweise an Silvester Spaziergänge möglichst früh am Tag, lange bevor die ersten Feuerwerke oder Böller gezündet werden.

Nutze beim Spazierengehen immer eine doppelte Sicherung, damit der Hund bei plötzlichen Knallgeräuschen nicht entlaufen kann.

Besuche sollten während der Feuerwerkszeit auf ein Minimum reduziert werden. Je ruhiger das Umfeld, desto besser kann der Hund sich entspannen und an dir orientieren.

Das Wichtigste zum Schluss…

Sei bei deinem Hund und lasse ihn nicht allein! Du bist die wichtigste Bezugsperson und gibst deinem Hund Sicherheit. Deine eigene Ruhe und Gelassenheit sind dabei entscheidend, Hunde spüren Stress sofort. Bleib ruhig, vermeide hektische Bewegungen und gib deinem Hund durch deine Ausstrahlung das Gefühl von Sicherheit.

Teilen

Vier Welpen sitzen zusammen auf einer weißen Unterlage vor einem Gitter. Zwei von ihnen kuscheln, einer schaut direkt in die Kamera.

Deine Spende rettet Leben

Jede Spende an den VSAT bedeutet eine zweite Chance für Tiere, die oft niemanden sonst haben. Deine Unterstützung ermöglicht es uns, Hunde und Katzen von den Straßen Rumäniens zu retten, medizinisch zu versorgen und ihnen ein sicheres Zuhause auf unserem Gnadenhof zu bieten.

100% der Spenden fliessen direkt in unsere Tierschutzarbeit in Rumänien – für das Wohl der Tiere! In der Schweiz arbeiten alle Helferinnen und Helfer ehrenamtlich, damit wirklich jeder gespendete Franken den Tieren zugutekommt. Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft für notleidende Tiere.

Informiert bleiben