Eine Person im beigen Strickpullover streichelt einen Hund mit rotem Geschirr, während sie ihn festhält. Im Hintergrund sieht man andere Menschen und einen weiteren Hund.

Pflegestellen – Das Herzstück unserer Hundevermittlung

Pflegestellen sind das Herzstück unseres Vermittlungskonzepts und geben unseren Hunden die bestmögliche Chance auf ein neues Leben in der Schweiz. Diese freiwilligen Helfer nehmen die Tiere vorübergehend bei sich auf und ermöglichen es ihnen, in einem sicheren Umfeld anzukommen. In der Pflegestelle lernen die Hunde den Alltag in einer Familie kennen und wir können eine genaue Einschätzung ihres Charakters vornehmen, um das passende Zuhause für sie zu finden. Interessenten können den Hund persönlich besuchen und so eine direkte Bindung aufbauen – ein entscheidender Schritt, um den idealen Lebensplatz für jeden Hund zu finden.

Arten von Pflegestellen

Hund mit Interessenten

Du nimmst einen Hund bei dir auf, der bereits Interessenten in der Schweiz hat, die ihn auf einer Pflegestelle kennenlernen möchten. Der VSAT schlägt dir dazu passende Hunde vor und du entscheidest, ob du den vorgeschlagenen Hund aufnehmen möchtest. Oftmals bleiben Hunde, die bereits Interessenten haben, nur für kurze Zeit auf der Pflegestelle, bevor sie in ihr neues Zuhause ziehen.

Hunde mit Interessenten

Hund ohne Interessenten

Du gibst einem Hund, der noch keine Interessenten in der Schweiz hat, eine wertvolle Chance auf ein neues Leben. Du erstellst eine gründliche Einschätzung deines Pflegehundes und hilfst so mit, für ihn das richtige Zuhause zu finden. Dadurch, dass er sich bereits in der Schweiz befindet und von Interessenten besucht und kennengelernt werden kann, erhöhen sich seine Vermittlungschancen um ein Vielfaches. Du ermöglichst ihm den Start in ein neues Leben.

Hunde ohne Interessenten

Pflegestelle mit Übernahmeoption

Du nimmst einen Hund als Pflegehund bei dir auf, um zu prüfen, ob er zu dir passt. Der Hund ist während dieser Zeit für dich reserviert, bleibt aber in der Vermittlung. Solltest du dich für eine Adoption entscheiden, kannst du den Hund behalten. Falls nicht, bleibt er bei dir, bis wir ein neues Zuhause für ihn finden.

Du bringst mit:

  • Du hast Erfahrung als Hundehalter/in.
  • Du hast genügend Zeit, dich um den Pflegehund zu kümmern. Das Tier darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
  • Damit du den Hund mit auf die Arbeit nehmen kannst, hast du die schriftliche Erlaubnis deines Arbeitgebers eingeholt.
  • Du hast genügen finanzielle Mittel, um die Kosten für das Hundefutter zu übernehmen. Die Kosten für den Tierarzt übernimmt der VSAT.
  • Du hast nicht mehr als vier eigene Hunde. Ab fünf Hunden musst du eine Ausbildung als Tierpfleger FBA absolviert haben.
  • Du hast eine gültige Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen.
  • Dein Vermieter ist einverstanden, dass du temporär einen Pflegehund bei dir aufnimmst, und hat dies schriftlich bestätigt.
  • Du kannst interessierte Adoptanten bei dir zu Hause empfangen, um ihnen deinen Pflegehund zu zeigen und Auskunft über sein Wesen erteilen.
  • Du wohnst nicht im Kanton Aargau oder Luzern. In diesen beiden Kantonen ist es nicht erlaubt, Pflegehunde aufzunehmen.
  • Falls du im Kanton Basel-Landschaft wohnst, benötigst du eine Ausbildung als Tierpfleger/in, um einen Pflegehund aufzunehmen.

Dein Wohnort

  • Du wohnst nicht im Kanton Aargau oder Luzern. In diesen beiden Kantonen ist es nicht erlaubt, Pflegehunde aufzunehmen.
  • Falls du im Kanton Basel-Landschaft wohnst, benötigst du eine Ausbildung als Tierpfleger/in, um einen Pflegehund aufzunehmen.

Wir suchen eine Pflegestelle: Hunde mit Interessenten

Diese Hunde sind bereits für die Adoption vorgemerkt – ihre künftigen Familien möchten sie aber zuerst in einem häuslichen Umfeld kennenlernen.

Pflegestellen für diese Hunde werden nur für kurze Zeit benötigt – meist wenige Wochen – und eignen sich ideal für Menschen, die erstmals als Pflegestelle tätig sein möchten. Der Hund hat bereits eine Perspektive – du hilfst ihm, gut in der Schweiz anzukommen und Vertrauen zu fassen.

Wir suchen eine Pflegestelle: Hunde ohne Interessenten

Diese Hunde warten aktuell noch auf ihre Chance. Damit wir sie in der Schweiz sichtbar machen und auf ein liebevolles Zuhause vorbereiten können, suchen wir erfahrene Pflegestellen, die Geduld, Herz und Hundeverstand mitbringen.

Die Dauer des Aufenthalts kann länger sein – je nach Hund, Verhalten und Interesse aus der Schweiz. Du gibst einem vergessenen Seelchen die erste grosse Chance seines Lebens.

Ein großer Hund mit rotem Geschirr liegt entspannt auf einem grauen Gehweg, umgeben von grünem Rasen und einer blauen Leine.

Deine Aufgaben

  • Du nimmst einen Pflegehund bei dir auf, damit er ankommen kann und interessierte Adoptanten ihn bei dir besuchen können. Anfragen zu deinem Pflegehund werden direkt an dich weitergeleitet.
  • Du empfängst die Interessenten bei dir zu Hause und gibst Auskunft über deinen Schützling: Wie er sich entwickelt und wie sein Verhalten bei dir ist.
  • Interessenten dürfen mit ihm spazieren gehen, spielen und mit ihm Zeit verbringen. Du stellst sicher, dass alle vorgegebenen Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden (doppelte Leinensicherung oder ähnliches).

Vorgehen

Antrag
Fülle den Antrag auf eine Pflegestelle aus.
Telefon
Wir führen ein erstes Telefongespräch.
Persönliches Gespräch
Gespräch bei dir zu Hause als Vorkontrolle.
Pflegestellevertrag
Wir senden dir einen Pflegestellenvertrag zu, der Pflichten und Rechte regelt.
Eintrag als Pflegestelle
Du wirst anschliessend beim kantonalen Veterinäramt als Pflegestelle registriert.
Übernahme Hund
Du holst deinen Pflegehund beim Übergabeort (CH) ab.
Interessenten empfangen
Du begrüsst Interessenten bei dir zu Hause und zeigst ihnen deinen Pflegehund.
Positive Vermittlung
Wenn sich Interessenten für deinen Pflegehund bewerben, die zu ihm passen, kannst du deinen Schützling in sein neues Zuhause übergeben.

Interessiert?

Dann nimm Kontakt mit uns auf.